Die EU hat beschlossen, die Natur in Europa umfassend zu schützen und wiederherzustellen. Der „EU Nature Restoration Law“ (Renaturierungsgesetz) und weitere Strategien wie die Biodiversitätsstrategie 2030 und der Green Deal zielen darauf ab, Lebensräume zu retten, bevor sie unwiederbringlich verschwinden.
Doch was heißt das konkret für unsere Landschaften?
1. Wälder: Mehr Schutz, mehr Wildnis, weniger Monokultur
Die EU will Wälder naturnäher gestalten und gesünder machen.
Geplante Maßnahmen:
Rückkehr zu Mischwäldern statt Fichten- oder Kiefernmonokulturen
Wiedervernässung von Moorwäldern (CO₂-Speicher + Lebensraum)
Förderung alter Wälder & natürlicher Verjüngung
Schutz vor Kahlschlägen
Wiederherstellung geschädigter Waldflächen (Schädlinge, Trockenheit, Stürme)
Ergebnis: Mehr Lebensraum für Fledermäuse, Spechte, Wildbienen, Pilze & Insekten – und ein stabileres Waldökosystem gegen Klimafolgen.
2. Wiesen & Weiden: Von Ödland zu Artenvielfalt
Artenreiche Wiesen sind in Europa um bis zu 90 % verschwunden. Die EU will diese wertvollen Flächen zurückholen.
Wichtige Schritte:
Förderung von extensiver Landwirtschaft statt Intensivbewirtschaftung
Blühstreifen, Hecken und Pufferzonen entlang von Feldern
Reduzierung von Pestiziden und Düngemitteln
Unterstützung traditioneller Weidenutzung (Schafe, Rinder, Ziegen)
Erhalt von Feuchtwiesen & Magerstandorten
Vorteil: Mehr Lebensraum für Schmetterlinge, Heuschrecken, Bodenbrüter, Wildbienen & seltene Gräser.
3. Wildblumen & heimische Pflanzen: Rückkehr der Vielfalt
Wildblumen verschwinden durch Versiegelung, Landwirtschaft und Bebauung. Die EU will ihre Lebensräume schützen und neu schaffen.
Konkret bedeutet das:
Renaturierung von Brachflächen & Straßenrändern
Schutz alter Kulturlandschaften (Streuobstwiesen, Trockenrasen, Heiden)
Ausbau von Insektenhotels und Blühflächen im urbanen Raum
Förderung von Saatgut heimischer Arten
Verbot invasiver Pflanzenarten, die heimische verdrängen
Ziel: Mehr Nahrung und Rückzugsräume für Bestäuber und Pflanzenvielfalt.
4. Warum das wichtig ist – für Mensch und Natur
Die Maßnahmen wirken auf vielen Ebenen:
Mehr Bestäuber wie Bienen, Wildbienen und Schmetterlinge
Stabilere Böden und Wasserrückhalt
Weniger Dürren, Hitze und Erosion
Bessere Luft und mehr CO₂-Speicherung
Rückkehr seltener Arten (z. B. Orchideen, Enzian, Arnika)
5. EU-Ziele bis 2030 & 2050
Bis 2030 sollen:
20 % aller geschädigten Ökosysteme wiederhergestellt werden
Pestizideinsatz um 50 % sinken
25 % der Landwirtschaft ökologisch bewirtschaftet werden
30 % der Landfläche unter Schutz stehen
Bis 2050:
Alle natürlichen Lebensräume sollen in gutem Zustand sein.