Die Harvardsche Diät, auch bekannt als “Harvard Healthy Eating Plate”, ist ein ausgewogener Ernährungsansatz, der auf wissenschaftlichen Studien basiert. Forschungen über einen Zeitraum von 36 Jahren haben gezeigt, dass diese Ernährungsweise das Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen senken und die Lebenserwartung um bis zu 20 % verlängern kann. Hier sind die Grundprinzipien und Richtlinien, um diese Diät erfolgreich umzusetzen.
Grundprinzipien der Harvardschen Diät
- Hälfte des Tellers mit Gemüse und Obst füllen
- Setzen Sie auf Vielfalt und Farbreichtum.
- Kartoffeln zählen aufgrund ihrer Wirkung auf den Blutzuckerspiegel nicht als Gemüse.
- Ein Viertel des Tellers mit Vollkornprodukten belegen
- Dazu gehören Vollkornweizen, Quinoa, Hafer, Naturreis oder daraus hergestellte Produkte wie Vollkornnudeln.
- Vermeiden Sie raffinierte Körner wie Weißbrot oder weißen Reis.
- Ein Viertel des Tellers mit gesunden Proteinen ergänzen
- Empfehlenswert sind Fisch, Geflügel, Bohnen und Nüsse.
- Begrenzen Sie den Konsum von rotem Fleisch und verzichten Sie auf verarbeitete Fleischwaren wie Speck oder Würstchen.
Gesunde pflanzliche Öle in Maßen verwenden
-
- Wählen Sie Oliven-, Raps-, Soja-, Sonnenblumen- oder Erdnussöl.
- Meiden Sie teilweise gehärtete Öle, die Transfette enthalten
- Auf die richtige Getränkeauswahl achten
- Trinken Sie Wasser, Tee oder Kaffee (ungesüßt).
- Begrenzen Sie Milchprodukte auf ein bis zwei Portionen pro Tag und reduzieren Sie den Konsum von Saft auf ein kleines Glas täglich.
- Verzichten Sie auf zuckerhaltige Getränke.
Gesundheitliche Vorteile der Harvardschen Diät
- Reduziertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, hohen Cholesterinspiegel und Bluthochdruck.
- Förderung eines gesunden Körpergewichts, da die Diät ausgewogen und nährstoffreich ist.
Mit dieser einfachen und effektiven Herangehensweise können Sie Ihre Gesundheit verbessern und langfristig von den Vorteilen profitieren.