Natur- & Umweltbildung – Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft

Unsere Natur

Klimakrise, Artensterben und Ressourcenverbrauch zeigen: Unsere Beziehung zur Natur muss neu gedacht werden. Naturbildung – auch Umwelt- oder Nachhaltigkeitsbildung genannt – vermittelt nicht nur Wissen, sondern schafft Bewusstsein, Empathie und Handlungskompetenz.

Sie beginnt im Kindergarten und reicht bis in Unternehmen, Städte und Politik.

 1. Was ist Natur- und Umweltbildung?

Natur- bzw. Umweltbildung bedeutet:

 Verständnis für ökologische Zusammenhänge
 Erleben und Wertschätzen der Natur
 Befähigung zu nachhaltigem Handeln
 Denken in globalen Zusammenhängen (Klima, Ernährung, Konsum, Ressourcen)

Sie verbindet Wissenschaft, Alltag und Emotion – und macht Natur erfahrbar, statt sie nur zu erklären.

Wie sich Kinder und Jugendliche für Umwelt- und Klimaschutz stark machen –  Das Zukunftspaket

 2. Bildung beginnt bei Kindern – und wirkt ein Leben lang

Gerade junge Menschen profitieren enorm von Naturpädagogik:

Formen der Bildungsarbeit:

Wald- und Naturkitas

Schulgärten und Outdoor-Lernen

Projekttage zu Artenvielfalt, Wasser oder Klimaschutz

Mitmachaktionen (Bäume pflanzen, Müllsammeln, Insektenhotels bauen)

Kinder, die Natur erleben, entwickeln mehr Umweltbewusstsein und Verantwortungsgefühl.

Umwelt: Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

 3. Umweltbildung in Schulen & Hochschulen

Immer mehr Bildungseinrichtungen integrieren Nachhaltigkeit in den Alltag:

Unterricht zu Klima, Energiewende, Ernährung

Umwelt-AGs und Natur-Workshops

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Lehrplaninhalt

Kooperationen mit Umweltzentren, Förstern und NGOs

„Lernen in und mit der Natur“ wird als didaktischer Schlüssel erkannt.

 4. Umweltbildung für Städte, Erwachsene & Unternehmen

Nicht nur Kinder lernen fürs Klima – auch Erwachsene brauchen Perspektivwechsel.

Beispiele:

Stadtnaturführungen & Urban Gardening

Workshops zu Zero Waste, Konsum, Energie

Klima-Coachings in Unternehmen

nachhaltige Stadtplanung & Bürgerbeteiligung

Nachhaltige Bildung schafft neue Lebensstile – nicht nur Wissen.

Kreis Dithmarschen | Umwelt

 5. Natur erleben statt nur konsumieren

Menschen schützen eher, was sie kennen und lieben. Deshalb setzt moderne Umweltbildung auf Erlebnisse:

Exkursionen in Wälder, Moore, Flüsse

Beobachtung von Wildtieren & Pflanzen

Citizen-Science-Projekte

Kreative Naturerfahrungen (Malen, Forschen, Gärtnern)

Diese Erfahrungen verstärken emotionale Bindung – und nachhaltiges Handeln.

Odgovori

Vaša adresa e-pošte neće biti objavljena. Obavezna polja su označena sa * (obavezno)